Ziele für die pädagogische Arbeit mit Kindern
Die kleine altersgemischte Gruppe hat die Struktur einer "Großfamilie" mit älteren und jüngeren Geschwistern, wo alle voneinander lernen können. Die Kinder üben Rücksicht und werden besser in ihrer sprachlichen und sozialen Entwicklung gefördert.
Die Kinder sollen sich bei mir wohlfühlen. Für Eltern und Kinder ist die Tagespflege ein neuer Lebensabschnitt, der beginnt. Durch die geringe Anzahl kann ich mich intensiver und individueller um jedes einzelne Kind kümmern, als das in einer großen Kita-Gruppe möglich wäre.
Gerade bei Kindern unter drei halte ich dies für äußerst wichtig, da sie noch mehr Zuwendung und Geborgenheit brauchen als größere Kinder.
Ich werde eine zusätzliche Bezugsperson für die Kleinen sein und möchte die Eltern bei ihrer Erziehungsarbeit unterstützen.
Meine Aufgaben sehe ich z.B. darin, bei der Sauberkeitserziehung der Kinder zu helfen und mit den Kleinen das Essen mit Messer, Gabel oder dem Löffel zu üben. Auf gesunde und ausgewogene Ernährung lege ich dabei besonderen Wert.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, hat individuelle Interessen und Veranlagungen, die altersentsprechend gefördert werden sollten.
Ihre Stärken und Vorlieben liegen in unterschiedlichen Bereichen wie
- Kreativität
- Grob- und Feinmotorik
- Sozialverhalten und
- Sprache.
Ich möchte den Kleinen Raum und Zeit geben, ihre eigene Welt zu entdecken, sie anregen, neue Dinge auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ich möchte ihnen Mut machen, etwas zu probieren, was sie noch nicht so gut können, um ihr Selbstbewusstsein zu stärken.
Gefördert und angeregt werden Kreativität und Fantasie durch eine Mal- und Bastelangebote, die durch verschiedene Materialien wie Federn oder Korken ergänzt wird. Selbstverständlich gehören verschiedene Farbstifte, Klebstoff und Scheren für die Älteren auch dazu.
Bücher vorlesen und anschauen, Lieder und Fingerspiele dienen zur Erweiterung des Wortschatzes und Anregung der Fantasie.
Daher stehen sie regelmäßig auf meinem Programm. Babys eignen sich die Sprache an, indem sie den Gesprächen der Erwachsenen und älteren Kinder lauschen, aber auch z.B. durch die Zwiesprache beim Wickeln und bei der Pflege.
Bewegung, sowohl im Haus als auch draußen in der Natur, ist mir sehr wichtig.
Ich möchte mit den Kleinen mindestens einen Spaziergang täglich machen, in den Garten gehen oder ihnen auf dem nahe gelegenen Spielplatz ausreichend Gelegenheit geben, ihren großen Bewegungsdrang auszuleben. Die Kinders sollen sich im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten frei bewegen, um sich optimal entwickeln zu können.
In diesem Zusammenhang treffen wir uns mit einer befreundeten Tagesmutter, so dass die Kinder sich untereinander kennen lernen und sich auch hier ein Miteinander entwickeln kann. Außderdem unternehmen wir einige Aktivitäten auch gerne zusammen, wie z. B. eine Karnevalsfeier oder den Martinszug.
Der Spaß soll bei allen Aktivitäten im Vordergrund stehen.
Höhepunkte im Jahresverlauf:
- Geburtstage der Kinder
- Karneval - Ostern - Muttertag - St. Martin mit Laternen - Nikolaus und Weihnachten | |
Die Jahreszeiten spielen im Jahreskreis thematisch eine Rolle, da die Kinder in jeder von ihnen Neues entdecken können.
Da für Kinder Wiederholungen und eine klare Struktur sehr wichtig sind, ist ein geregelter Tagesablauf für mich unumgänglich.
So bekommen die Kleinen eine ihnen vertraute Regelmäßigkeit, auf die sie sich verlassen können.